Login |
Wir laden alle unsere Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung
am 01. Oktober 2023 um 9.30 Uhr
im Hotel Langut Stetter, Riggerding 15, 94508 Schöllnach
Vortrag zur Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Wo früher Tiere standen, herrscht in den Dörfern heute oft gähnende Leere. Viele Landwirte und Landwirtinnen stehen vor der Entscheidung: was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden? Im Landkreis Ansbach im Feuchtwanger Gemeindeteil Aichau wurde auf dem Ferienhof der Familie Gögelein der alte Stall in einen Frühstücksraum für Gäste umgebaut. Aufgestockt um eine weitere Etage, die als Wohnraum für die Familie der Tochter dient, strahlt das Gebäude nun in neuem Glanz.
Referentin des Vortrags zur Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude:
Andrea Thörmer, Beraterin im Sachgebiet Ernährung und Haushaltsleistungen am AELF Ansbach
Infos siehe URL
Tauchen Sie bei einer geführten Wanderung ein in die Welt der Sagen, Geschichten und Legenden von Geistern und Fabelwesen. Der Sagenweg in Wassertrüdingen im Klingenweiherpark ist zu einem Rundweg ausgebaut und bietet 11 "sagenhafte" Stationen. Gestartet wird am Südeingang des Klingenweiherparks. Bei der Wanderung erfahren Sie zudem Wissenswertes über die Stadt Wassertrüdingen und die Region Hesselberg. Wandern Sie über den goldenen Weihersteg und sehen Sie, was aus der Gartenschau des Jahres 2019 heute geworden ist.
2-tägiger Kurs: 04.10. – 05.10.2023, jeweils 9.00 - ca. 16.00 Uhr
Referenten: Katharina Paskuy, Johannes Völkl, Christina Ambros, Kerstin Smietana
Im Seminar wird auf die rechtlichen Grundlagen, Haltungsempfehlungen, Schafprodukte, geeignete Rassen und Bezugsmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge beim Schaf und Grundlagen der Schaffütterung eingegangen. Praktische Demonstrationen in der Schafhaltung zu den genannten Themen vertiefen das Gelernte.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Nähere Infos siehe URL
Zu Beginn des Workshops erhalten Sie Inputs zum Thema "Nachhaltigkeit im Haushalt".
Gestalten Sie im Anschluss einen kreativen Adventskalender mit nachhaltigen und nützlichen Ideen, für Sie selbst oder zum Verschenken.
In verschiedenen Stationen können Sie die ersten Inhalte selbst herstellen und erhalten im Anschluss ein Geheft mit allen 24 Vorschlägen.
Wir zeigen Ihnen auch wie Sie z. B. eine abgelebte Jeans zum Adventskalender machen können.
Bringen Sie bitte einen Schuhkarton und eine Schürze zur Veranstaltung mit.
Materialkosten: 10 € (werden vor Ort eingesammelt)
Referentinnen: Margit Strauß und Kerstin Hoppe, AELF Ansbach
Referentin: Dr. Elke Frenzel
Nicht nur Cremes und Salben lassen sich zu Hause herstellen. Auch sanfte Reinigungsprodukte können Sie mit etwas Hintergrundwissen individuell anrühren.
Vielleicht möchten Sie Ihre Freunde einmal mit einem selbst gemachten Duschgel oder einem Badeöl mit Lieblingsduft überraschen? In diesem Kurs lernen Sie auf Grundlage fundierter Kenntnisse herrlich duftende und hochwertige Reinigungskosmetik herzustellen. Sie erfahren, welches Werkzeug und welche Rohstoffe Sie benötigen und natürlich auch, wie lange die selbst hergestellten Produkte haltbar sind. Selbstverständlich wird im Kurs auch besprochen, welche rechtlichen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Sie Ihre eigenen Produkte unter Umständen auch verkaufen dürfen. Hier werden im Wesentlichen die Vorgaben der Kosmetik-Verordnung erklärt. Und auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Jede(r) Teilnehmer/-in stellt ein eigenes Duschgel und Haarshampoo selbst her, welches dann mit nach Hause genommen werden kann. Die Ausgangsmaterialien werden gestellt.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Zu Beginn des Workshops erhalten Sie Inputs zum Thema "Nachhaltigkeit im Haushalt".
Gestalten Sie im Anschluss einen kreativen Adventskalender mit nachhaltigen und nützlichen Ideen, für Sie selbst oder zum Verschenken.
In verschiedenen Stationen können Sie die ersten Inhalte selbst herstellen und erhalten im Anschluss ein Geheft mit allen 24 Vorschlägen.
Wir zeigen Ihnen auch wie Sie z. B. eine abgelebte Jeans zum Adventskalender machen können.
Bringen Sie bitte einen Schuhkarton und eine Schürze zur Veranstaltung mit.
Materialkosten: 10 € (werden vor Ort eingesammelt)
Referentinnen: Margit Strauß und Kerstin Hoppe, AELF Ansbach
Einstiegsorte: Arberg, Triesdorf Reithalle, Anbach Aquella, Lehrberg, Colmberg, Geslau, Rothenburg
Anmeldung unter: 0981/97190-12
WOHL (Fühlen) für Tier & Mensch – Artgerechte (Unter)Haltung & Gespräch auf der Grünen Couch
Die Region Stadt und Landkreis Ansbach ist landwirtschaftlich stark geprägt durch Tierhaltung. Eine besondere Rolle spielt dabei die Haltung von Rindern und vor allem Kühen.
Aber was ist die Kuh eigentlich für ein Tier? Wo lebt sie, was braucht sie und wie ist unser Verhältnis zu ihr?
Im Theaterstück „Fräulein Brehms Tierleben Bos primigenius taurus - Die Kuh“ nimmt Fräulein Brehm alias Barbara Geiger die Zuschauer mit in die Welt dieses faszinierenden Tieres, das den Menschen seit Jahrtausenden begleitet. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen erfährt das Publikum allerhand Kurioses und Wissenswertes über Kühe, ihre Bedürfnisse und Verhaltensweisen. Dabei werden auch durchaus kritische Themen aufgriffen, die mit der modernen Haltung von Rindern einhergehen.
Im Anschluss an das Theater sprechen wir auf der „Grünen Couch“ mit verschiedenen Experten über Tierwohl und moderne Tierhaltung. Das Gespräch moderiert Wolfgang Kerwagen, Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach.
Der Eintritt ist kostenfrei
Einlass ab 19:00 Uhr
2-tägiger Lehrgang: 12.10. – 13.10.2023, 1. Tag 9.30 – 16.15 Uhr, 2. Tag 8.30 – 13.00 Uhr
Referenten: Externe Referenten und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt bieten wir einen Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Schafen an.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Was die Teilnehmer erwartet:
Bitte beachten:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 03.10.2023 über unten stehende URL
Für alle Erzeuger, d.h. landwirtschaftliche Betriebe & Verarbeiter sind Herkunftsnachweise notwendig, für biologische und / oder regionale Erzeugnisse
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
In Zusammenarbeit mit der Tierärzte Team Tiefenbach GmbH
Das Programm finden Sie in Kürze auf www.triesdorf.de
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ehrungen für 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft
Abschlussjahrgang 1963 und 1973
Anmeldung erforderlich!
Besichtigung der Mosterei Kern und der Fa. Farmbau in Insingen
Anmeldung erforderlich bei Barbara Barth
Tel 09869/769 Fax 09869/343
E-Mail: ba_barth@t-online.de
Lehrgangsdauer: 18.10. – 20.10.2023, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
Referenten: Externe Referenten und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Thema: Was kann ich gegen Hörverlust tun und was leisten moderne Hörgeräte?
Nähere Infos folgen.
Anmeldung online oder telefonisch unter: 0981/97190-12
Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft
Abschlussjahrgang 1982 und 1983
Anmeldung erforderlich!
Lehrgangsdauer: 23.10. – 26.10.2023 1. Tag 8.30 – ca. 17.00 Uhr, 2. - 4. Tag 6.00 – ca. 17.00 Uhr, an einem Tag findet noch eine Einheit von 18.00 bis 19.30 Uhr statt
Referenten: Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Fütterung von Mast- und Zuchttieren inkl. Rationsberechnung, Futtermittelkunde, Tiergesundheit und Schweinekrankheiten, Tierschutz beim Transport (nur Praxiseinheit), Zuchttierauswahl und Selektion anhand von Zuchtdaten, Fruchtbarkeitsmanagement und Haltungsformen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Referentin: Jutta van der Linde
Seit der Jahrtausendwende sind viele landwirtschaftliche Betriebe deutschlandweit in die mobile Legehennenhaltung eingestiegen. In den Jahren 2016 – 2020 war ein regelrechter Boom zu verzeichnen. Die aktuelle Lage bremste bei vielen Kunden die Kaufbereitschaft für hochpreisige Lebensmittel erheblich.
Nun gilt es für Mobilstallbesitzer, Strategien zur Gewinnung von Neukunden zu entwickeln und vorhandene weiterhin an sich zu binden. „Was bringt mir Corporate Identity?“ und „Was hat es mit dem Prinzip der Gegenseitigkeit auf sich?“ – auf diese Fragen gibt der Lehrgang Antworten.
Auch für Neueinsteiger in der Mobilstallhaltung bieten die Inhalte wertvolle Anregungen für künftige Vermarktungsstrategien.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Referent: Götz Reimold
Bienen sind die einzigen Tiere, die ihr Nestmaterial selbst herstellen. Aber wie machen die Bienen das und wie verarbeiten sie das ausgeschwitzte Wachs zu einer Wabe? Dieses und viele anderen Themen, die Wachs betreffen, werden an diesem Kurstag angesprochen. Wussten Sie beispielsweise, dass man das Wachs auch als die „Leber des Bienenvolkes“ bezeichnet? Alle Lebensvorgänge der Honigbiene finden auf der Wabe statt. Im Laufe der Zeit nimmt das Wachs immer mehr fettlösliche Schadstoffe auf: Es kommt zu Rückständen. Eine Wabenhygiene ist also auch für die Gesundheit der Bienenvölker absolut essentiell. Daher wird ein wichtiger Punkt im Kurs sein, welche Methoden es zur Wachsgewinnung und -reinigung gibt und welche Schritte absolut notwendig und welche für die jeweilige Betriebsgröße sinnvoll sind. Außerdem lernen Sie, woran man Wachsschädlinge erkennt und wie man das gewonnene Wachs davor schützen kann. Schlussendlich erfahren Sie, wie man das Wachs weiterverarbeiten kann und wie man es beispielsweise für die Kerzenproduktion vorbereitet (Die Herstellung von Bienenwachskerzen ist nicht Bestandteil dieses Kurses – bitte sehen Sie hierzu unseren Kurs „Vom Bienenwachs zur Kerze“) und ob es lohnt die Mittelwände für die eigene Imkerei selbst herzustellen, oder aber das Wachs umarbeiten zu lassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Referentin: Dr. Katja Voigt
Es wird der Ablauf einer natürlichen Geburt sowie das notwendige Geburtsmanagement vorgestellt und auf Schwierigkeiten bei der Geburt eingegangen. In Theorie und Praxis werden geburtshilfliche Probleme sowie Grundprinzipien der erfolgreichen Lämmeraufzucht behandelt.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Anfahrtsskizze: www.aelf-an.bayern.de