Login |
125 Jahre RZV Franken
1. Tag 8.30 – ca. 17.00 Uhr, 2. - 4. Tag 5.30 – ca. 17.00 Uhr, am 3. Tag findet eine Einheit von 18.00 – 19.30 Uhr statt
Referenten: Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Melktechnik, Milchviehfütterung inkl. Rationsberechnung, Tierbeurteilung, praktische Melkarbeit am Melkstand und am Melkroboter, Dokumentation, Kälberaufzucht, Tierschutz beim Transport (nur Praxiseinheit), Haltungsformen und Gesundheitsmanagement
Nähere Infos sie URL
Informationen zur Antragstellung des Mehrfachantrags (MFA) 2023
Die neue GAP startet nach zwei Übergangsjahren 2021 und 2022 zum 01.01.2023. Die Zweisäulenstruktur wird auch in der neuen GAP-Periode beibehalten. Wie sehen die neuen Förderungen aus? Was ist bei der Antragsstellung zu beachten?
Anmeldung über Website des AELF Ansbach (nähere Information zur Anmeldung folgen)
Was kann ich gegen Hörverlust tun und was leisten moderne Hörgeräte?
Nähere Infos unter URL
Informationen zur Antragstellung des Mehrfachantrags (MFA) 2023
Die neue GAP startet nach zwei Übergangsjahren 2021 und 2022 zum 01.01.2023. Die Zweisäulenstruktur wird auch in der neuen GAP-Periode beibehalten. Wie sehen die neuen Förderungen aus? Was ist bei der Antragsstellung zu beachten?
Anmeldung über Website des AELF Ansbach (nähere Information zur Anmeldung folgen)
Der Donnerstag Nachmittag:
Volkstümlicher Nachmittag
zum Jahr der Franken
mit Frau Lore Fucker
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach bietet am Donnerstag, den 13. April 2023 für interessierte Landwirtinnen und Landwirte um 20.00 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum Thema Gewässerrandstreifen an.
Im Zuge der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2023 wird mit dem GLÖZ 4-Standard "Schaffung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen" im Rahmen der Konditionalität eine neue Abstandsregelung zu Gewässern eingeführt. Neben den bereits gesetzlich vorgeschriebenen Gewässerrandstreifen nach § 38 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und dem Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNatSchG) infolge des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" kommen damit für die Bewirtschafter weitere zu beachtende Auflagen für die Nutzung der Flächen an Gewässern hinzu. Die einzuhaltenden Bewirtschaftungsauflagen und auch Fördermöglichkeiten unterscheiden sich dabei zwischen den unterschiedlichen Gewässerrandstreifen.
In der Online-Veranstaltung werden diese Unterschiede bei den Bewirtschaftungsauflagen und den Fördermöglichkeiten gegenübergestellt und aufgezeigt wie der Bewirtschafter die Betroffenheit seiner an Gewässer angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen ermitteln kann.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Zugangslink erfolgt über die Homepage des AELF Ansbach (www.aelf-an.bayern.de).
Der Landtagsabgeordnete aus unserem Stimmkreis Ansbach-Nord, Herr Andreas Schalk, wird über aktuelle politische Themen sowie der Agrarpolitik referieren und mit uns diskutieren.
Auf zahlreichen Besuch und einen interessanten informativen Abend freut sich der ASA - Kreisverband Rothenburg.
Referent: Christoph Nachtigall
Es werden die wichtigsten Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Geflügels erläutert und die wichtigsten Krankheiten vorgestellt. Es wird auch kurz auf das Verhalten und die Haltung von Geflügel eingegangen.
Nähere Infos: siehe URL
Anmeldung nicht nötig
Referentin: Dr. Elke Frenzel
Nicht nur Cremes und Salben lassen sich zu Hause herstellen. Auch sanfte Reinigungsprodukte können Sie mit etwas Hintergrundwissen individuell anrühren.
Vielleicht möchten Sie Ihre Freunde einmal mit einem selbst gemachten Duschgel oder einem Badeöl mit Lieblingsduft überraschen? In diesem Kurs lernen Sie auf Grundlage fundierter Kenntnisse herrlich duftende und hochwertige Reinigungskosmetik herzustellen. Sie erfahren, welches Werkzeug und welche Rohstoffe Sie benötigen und natürlich auch, wie lange die selbst hergestellten Produkte haltbar sind. Selbstverständlich wird im Kurs auch besprochen, welche rechtlichen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Sie Ihre eigenen Produkte unter Umständen auch verkaufen dürfen. Hier werden im Wesentlichen die Vorgaben der Kosmetik-Verordnung erklärt. Und auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Jede(r) Teilnehmer/-in stellt ein eigenes Duschgel und Haarshampoo selbst her, welches dann mit nach Hause genommen werden kann. Die Ausgangsmaterialien werden gestellt.
Referenten: Jutta van der Linde, Anna Nagel und weitere Externe
Die Geflügelhaltung im Mobilstall nimmt weiter zu, etwa 3 Millionen Legehennen sitzen heute deutschlandweit bereits in diesen Systemen. Viele landwirtschaftliche Betriebe sehen hier eine Chance, sich eine zusätzliche Einkommensquelle zu eröffnen und ihren Preis selbst zu bestimmen. Zu aufkommenden Fragen gesetzlicher Grundlagen, Kauf oder Eigenbau, Möglichkeiten im Genehmigungsrecht, Ökonomie, aufkommenden Schwierigkeiten mit Parasiten und Beutegreifern sucht der Landwirt / die Landwirtin Antworten. Auch die Unterschiede zwischen den gängigsten Modellen am Markt werden erläutert. Anna Nagel nimmt Stellung zur baurechtlichen Behandlung von Mobilställen und beschreibt die Fördermöglichkeiten speziell in Bayern. Ein Hersteller stellt ein Modell seines Mobilstalls zur Verfügung. Zum Abschluss wird ein externer Mobilstall besichtigt und die Inhaber berichten von Ihren Erfahrungen.
Nähere Infos siehe URL