Die Pflanzenbautage des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach und der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) finden 2023 wieder in Präsenz statt. Insgesamt werden drei Veranstaltungen in unterschiedlichen Gasthäusern im Landkreis Ansbach angeboten.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr statt und beinhalten dieselben Themen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es erwarten Sie die folgenden Programmpunkte:
- Aktuelles aus dem Pflanzenbau (L2.2, AELF AN)
- Aktuelles aus der Wildlebensraumberatung (L2.2, AELF AN)
- Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (L2.3P, AELF AN und ER MFR)
- Alternative Kulturpflanzen in Zeiten des Klimawandels (LfL)
Referent: Frank Kötzel
Im Seminar werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Brut erklärt. Optimierte Haltungsbedingungen für die Zuchttiere und das richtige Sammeln und Lagern der Eier garantieren beste Bruteiqualität. Für die Kunstbrut stehen zwei Typen- Flächenbrüter und Motorbrüter- zur Verfügung. Vor- und Nachteile sowie die Funktionsweise werden erklärt. Die Brutfaktoren Temperatur, Feuchtigkeit, Wenden, Lüftung und Kühlung werden praxisnah besprochen. Die Bewertung der bebrüteten Eier – unbefruchtet, befruchtet, abgestorben - wird beim Schieren anschaulich erklärt.
Nach dem Schlupf ist eine fachgerechte Unterbringung und Versorgung der Küken die Basis für eine problemfreie Aufzucht der Küken.
Tipps zur Naturbrut runden den Kurs ab.
Referentin: Dr. Elke Frenzel
Seifensiederei ist eine faszinierende Sache und ein tolles Hobby. Jedoch ist es nicht ungefährlich mit der konzentrierten Lauge umzugehen.
Sie erfahren in diesem Kurs, worauf geachtet werden muss, welche Inhaltsstoffe zugegeben werden können und wie man sicher mit der Lauge umgeht. Der Prozess der Seifenherstellung wird Schritt für Schritt erläutert. Weiterhin werden auch die zu beachtenden rechtlichen Grundlagen, die beim Verkauf von selbst hergestellten Seifen beachtet werden müssen, im Kurs erläutert. Sie stellen im Praxisteil selbst Seife her, die mitgenommen werden kann.
Außerdem erhalten Sie Rezepte sowie Tipps und Tricks, damit Sie selbst eigene Seifenrezepte kreieren können.
Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung, Schutzbrille (kann auch im Kurs erworben werden) und einen ausgewaschenen Plastikbehälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen zum Transport der Seife (z. B. Eisbecher – sollte später nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden).
Seminar über Grundkenntnisse beim Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis
Im theoretischen Teil (abends) werden Ihnen mithilfe einer Powerpointpräsentation Grundkenntnisse beim Obstbaumschnitt vermittelt. Sie erfahren, wie der Winterschnitt das Holzwachstum und der Sommerschnittt die Blütenbildung fördert und dass das Auslichten die wichtigste Schnittmaßnahme ist. Zudem erlangen Sie das Wissen um Pflanzenschnitt, Kronenaufbau, Schneiden nach Ertrag oder Stabilität, Fehlervermeidung beim Schnitt und Verhinderung von Vergreisung. Wichtige Information erhalten Sie auch über die Oberseiten-förderung (nach oben wachsende Zweige nehmen in Stabilität und Dickenwachstum zu, nach unten wachsende Zweige bleiben zurück und werden schlecht versorgt. Anhand mitgebrachter Zweige lernen sie die Blatt- und Blütenknospenerkennung.
Der Praxisteil findet am Folgetag (tagsüber) statt. Hier wenden wir an, was wir in der Theorie erlernt haben. Erfahren Sie Wissenswertes rund um den richtigen Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis, damit Sie lange Freude an Ihren Obstbäumen haben und möglichst reichen Ertrag.
Am 28.01.2022, 10:00 Uhr praktischer Teil: Veranstaltungsort für den praktischen Teil: (Dautenwinden - genaue Anschrift wird beim theoretischen Teil bekannt gegeben)
Anmeldung unter: Home - Bildung-Beratung-Bayern oder an der BBV Geschäftsstelle Ansbach unter 0981/97190-12
Ein Tagesseminar „Maria Lichtmess und die Heilkraft der Birke“ bietet das Evang. Bildungszentrum Hesselberg am Samstag, 28.01.23, von 09.00 – 16.30 Uhr an. Kräuterpädagogin und Gesundheitstrainerin Siglinde Beck (Oettingen) stellt darin traditionelle Bräuche rund um den Lichtmesstag vor. Wie ein „Lichtbringer“ im Wald wirkt die Birke mit ihrer weißen Rinde. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden von der heilkräftigen Wirkung dieses Baumes.
Sie binden sich einen Lichtmesskranz und verzieren eine Kerze. Beides können sie anschließend mit nach Hause nehmen.
Die Teilnahme kostet (inkl. Seminargebühr & Verpflegung) pro Person 92,00 € (zuzgl. Material). Anmeldung beim Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg unter Telefon 09854/100 oder unter www.ebz-hesselberg.de .
Ein Tagesseminar „In der Ruhe liegt die Kraft“ bietet das Evang. Bildungszentrum Hesselberg am Samstag, 28.01.23, von 09.30 Uhr – 17.00 Uhr an.
Den Geist beruhigen bzw. in innerer Achtsamkeit verweilen, hilft uns ruhig und offen mit Veränderungen umzugehen. Beides ist in der aktuellen Situation, in der vieles unsicher geworden ist, besonders wichtig. In dem Tagesseminar beschäftiget man sich mit dem Thema Achtsamkeit und macht Übungen, die man schnell in den Alltag integrieren kann. So kann man ein „Tor im Inneren“ öffnen aus dem heraus man die Welt mit neuen Augen sehen kann. Auf diese Weise kann sich neues Potential bilden, Vergangenes neu bewertet werden und die Gegenwart ihre Kraft zur Entfaltung neuer Möglichkeiten zeigen.
Das Seminar leitet Heilpraktikerin Ursula Donauer (Nördlingen). Die Teilnahme kostet inkl. Verpflegung 64,00 €.
Anmeldung beim Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg unter Telefon 09854/100 oder unter www.ebz-hesselberg.de
Ehrung für 40-, 50-, 60-jährige Mitgliedschaft
Jahrgänge 1962, 1972, 1982
Anmeldung erforderlich !
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Regularien mit Geschäfts- und Kassenbericht
Wahlen zu Vorstand und Ausschuss
Vortrag zum Thema: „Hat der ländliche Raum eine Zukunft?“ Dr. Friedrich Bullinger, Reubach, B.-W.
Grußworte der Ehrengäste
Sonstiges, Anträge und Wünsche
Ball im Wildbad
Für alle die gerne Tanzen, auch ohne Mitgliedschaft, spielt um 20 Uhr das Franken Echo.
Für Essen und Trinken sorgt das Team des Wildbades.
Tischreservierung erwünscht unter T: 09867/1280
Das BBV Bildungswerk Mittelfranken und die BBV Geschäftsstelle Ansbach veranstalten für alle Interessierten
einen Vortragsabend zu folgenden Themen:
Agrarreform, Rote und Gelbe Gebiete mit Düngeverordnung und tagesaktuelle Themen