Referent: Johannes Kraus
Ziel des Intensivseminars Milchviehfütterung ist es, die wichtigsten Grundsätze der Fütterung zu besprechen sowie die Qualität der eigenen und zugekauften Futtermittel zu beurteilen. Außerdem wird die Vorbereitungsfütterung auf die Kalbung und der Start in die Laktation intensiv betrachtet. Am Nachmittag finden Übungen im Milchviehstall statt.
Folgende Fragen werden ausführlich besprochen:
· Was braucht die Kuh? – Wichtige Rationskennzahlen im Überblick
· Was macht gutes Futter aus? – Beurteilung von Grundfutteranalysen
· Wie merke ich ob’s mit der Fütterung läuft? – Praktisches Rationscontrolling.
nmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Stellen Sie sich auch die Frage, ob es sich noch rechnet, den Mehrfachantrag zu stellen? Lohnt es sich, die steigenden Anforderungen und Einschränkungen bei der Bewirtschaftung und den immensen bürokratischen Aufwand in Kauf zu nehmen, um Fördergelder zu erhalten?
Themen des Infoabends:
Ein Stimmungsbild der heimischen Landwirtschaft
>> Referent Wolfgang Kerwagen
Mehrfachantrag und Bürokratie
• Vor- und Nachteile der Flächenförderungen
• Gewinner und Verlierer der Agrarreform
• Die neuen Konditionalitäten und wie ich damit zurechtkomme.
>> Referent Toni Körber
Informieren Sie sich über die möglichen Auswirkungen, wenn Sie keinen Mehrfachantrag mehr stellen.
Referent: Götz Reimold
Für jeden der Lebensmittel in Verkehr bringt, ist die Einrichtung eines HACCP-Konzeptes Pflicht. Durch die Honigproduktion, gilt das selbstverständlich auch für jede*n Imker*in, egal ob viele oder wenige Bienenvölker gehalten werden. Jedoch wissen viele Imkernde wenig über HACCP und auch das Internet bietet keine ausreichende Hilfestellung in diesem Bereich. Sie lernen in diesem Kurs das Eigenkontrollsystem kennen und erfahren, in welchen Bereichen der Imkerei es notwendig ist. Sie erfahren auch, wie Sie ein HACCP-Konzept für Ihre eigene Imkerei entwerfen und auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Einen Onlinekatalog gibt es unter www.rzv-franken.de
Für ALLE Interessierten aus Stadt und Land
Landfrauenfahrt zur Straub-Mühle mit Führung, Geislingen
Frühstück im Mühlencafe
WMF Outlet, Geislingen
Weihnachtsmarkt Stuttgart
Gebiet: Dinkelsbühl/Feuchtwangen und Umgebung Reiseleitung Marga Blank
Nähere Infos folgen:
Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Jeder Altsachkundige ist verpflichtet, in einem Zeitraum von drei Jahren eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde zu besuchen. Für den Besuch der Fortbildung ist nicht der Abstand zur ersten Fortbildung maßgeblich, sondern nur ein Besuch im jeweiligen Zeitraum. Für alle "Altsachkundigen" läuft der aktuelle Zeitraum von 2022-2024. Wir haben für diesen Zeitraum wieder neue interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz;
• Rechtsgrundlagen
Für ALLE Interessierten aus Stadt und Land
Landfrauenfahrt zur Straub-Mühle OHNE Führung, Geislingen
Frühstück im Mühlencafe
WMF Outlet, Geislingen
Weihnachtsmarkt Stuttgart
Gebiet: Ansbach und Umgebung Reiseleitung Lisa Riegel
Anmeldung bei der jeweiligen Ortsbäuerin. Wer keine Ortsbäuerin hat bitte Anmeldung unter: Tel. 0981/97190-12 BBV Geschäftsstelle Ansbach
Nähere Infos folgen:
Freiflächenfotovoltaik und Windkraft
Chancen und Risiken, das Potential richtig einschätzen
Christian Bürger, Referent für erneuerbare Energien, BBV-Generalsekretariat, München
Für ALLE Interessierten aus Stadt und Land
Landfrauenfahrt zur Straub-Mühle mit Führung, Geislingen
Frühstück im Mühlencafe
WMF Outlet, Geislingen
Weihnachtsmarkt Stuttgart
Gebiet: Gebiet Leutershausen und Umgebung Reiseleitung Anneliese Siller
Anmeldung bei der jeweiligen Ortsbäuerin. Wer keine Ortsbäuerin hat bitte Anmeldung unter: Tel. 0981/97190-12 BBV Geschäftsstelle Ansbach
Nähere Infos folgen:
Themen:
Eingeladen sind alle Herdbuchzüchter, MLP-Mitglieder und Jungzüchter.
Auf Ihr Kommen freuen sich
Christian Espert, Armin Krämer und Stefan Dimpel