Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Unser geplantes Programm (ganztägig
bis ca. 19 Uhr)
Besuch des Gartenbauunternehmens
Klein in Appenfelden. Dieses Unternehmen
ist ein moderner Zier- und
Saisonpflanzenproduktionsbetrieb
an zwei Standorten.
Weiterfahrt zum ADAC Nordbayern in
Schlüsselfeld. Dort fahren wir die
Teststrecke des Außengeländes mit
dem Bus ab. Danach besichtigen wir
die Tagungs- und Schulungsräume
des ADAC, mit anschließendem Mittagessen im Restaurant.
Gestärkt geht es weiter in die Biermanufaktur Hertl. Dort lernen wir bei einer
Kostprobe seine aromatischen Biere kennen. Außerdem ist sie Frankens kleinste
und verrückteste Brauerei. Hier gibt es die Möglichkeit die Biere einzukaufen.
Unser Abschluss findet auf dem Tannenhof Schorr in Markt Taschendorf statt.
Dieser Betrieb steht auf drei Beinen. Einmal den professionellen Christbaumanbau,
den die Familie seit 30 Jahren betreibt. Standbein zwei ist die Kinderwelt
Zapfenwichtel. Dort werden Kindergeburtstage mit Programm und Verpflegung
angeboten. Anschließend werden wir im Restaurant der Familie
Schorr – Standbein Nummer drei – ein Abendessen einnehmen sowie die musikalische
Unterhaltung durch Herrn Heinz Schorr genießen.
17.30 Uhr Heimreise
Der Preis für die Lehrfahrt beträgt 60,00 €. Diese werden vorab im Bus von der
Reiseleitung eingesammelt. Im Preis enthalten sind Betriebsbesichtigungen,
Kostproben, Mittagessen mit einem alkoholfreien Getränk. Abendessen wird
vor Ort bezahlt.
Ihre Anmeldung beim Busunternehmer Hirsch ist verbindlich. Es folgt keine
schriftliche Benachrichtigung. Aus organisatorischen Gründen ist bei Absage
entweder ein Ersatzteilnehmer zu suchen oder wenn der Platz nicht anderweitig
belegt werden kann der Fahrpreis von 25,00 € zu entrichten.
Anmeldung: Busunternehmer Hirsch
Wolfertsbronn 21, 91550Dinkelsbühl
Tel. 09851/53500, Fax 09851/ 53555
reise@omnibus-taxi-hirsch.de
Unser geplantes Programm (ganztägig
bis ca. 19 Uhr)
Besuch des Gartenbauunternehmens
Klein in Appenfelden. Dieses Unternehmen
ist ein moderner Zier- und
Saisonpflanzenproduktionsbetrieb
an zwei Standorten.
Weiterfahrt zum ADAC Nordbayern in
Schlüsselfeld. Dort fahren wir die
Teststrecke des Außengeländes mit
dem Bus ab. Danach besichtigen wir
die Tagungs- und Schulungsräume
des ADAC, mit anschließendem Mittagessen im Restaurant.
Gestärkt geht es weiter in die Biermanufaktur Hertl. Dort lernen wir bei einer
Kostprobe seine aromatischen Biere kennen. Außerdem ist sie Frankens kleinste
und verrückteste Brauerei. Hier gibt es die Möglichkeit die Biere einzukaufen.
Unser Abschluss findet auf dem Tannenhof Schorr in Markt Taschendorf statt.
Dieser Betrieb steht auf drei Beinen. Einmal den professionellen Christbaumanbau,
den die Familie seit 30 Jahren betreibt. Standbein zwei ist die Kinderwelt
Zapfenwichtel. Dort werden Kindergeburtstage mit Programm und Verpflegung
angeboten. Anschließend werden wir im Restaurant der Familie
Schorr – Standbein Nummer drei – ein Abendessen einnehmen sowie die musikalische
Unterhaltung durch Herrn Heinz Schorr genießen.
17.30 Uhr Heimreise
Der Preis für die Lehrfahrt beträgt 60,00 €. Diese werden vorab im Bus von der
Reiseleitung eingesammelt. Im Preis enthalten sind Betriebsbesichtigungen,
Kostproben, Mittagessen mit einem alkoholfreien Getränk. Abendessen wird
vor Ort bezahlt.
Ihre Anmeldung beim Busunternehmer Hirsch ist verbindlich. Es folgt keine
schriftliche Benachrichtigung. Aus organisatorischen Gründen ist bei Absage
entweder ein Ersatzteilnehmer zu suchen oder wenn der Platz nicht anderweitig
belegt werden kann der Fahrpreis von 25,00 € zu entrichten.
Anmeldung: Busunternehmer Hirsch
Wolfertsbronn 21, 91550Dinkelsbühl
Tel. 09851/53500, Fax 09851/ 53555
reise@omnibus-taxi-hirsch.de
Sie wollen Ihre Führungskompetenzen ausbauen und in der Hauswirtschaft ausbilden? Dann kann der Meistertitel in der Hauswirtschaft der nächste Schritt für Sie sein. Bei unserem Online-Info-Abend am 4. Juni 2025 ab 18.30 Uhr erläutern Martina Kladny von der Regierung Mittelfranken und Dr. Anja Mayr von der Meisterschule Rosenheim, was Sie in der Meisterprüfung erwartet und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Meisterinnen zeigen Chancen der Fortbildung und ihren Karriereweg auf. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und berichten, was sie an ihrer neuen Position begeistert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) anlässlich des Jubiläumsjahres "100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft" statt. Melden Sie sich jetzt an.
Auch heuer finden wieder Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) statt. Den angebotenen Termin und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibung entnehmen Sie bitte nachfolgend:
- LSV Winterroggen
- LSV Wintertriticale
- Sortendemo Wintergerste zwei- und mehrzeilig
- Demoanlage mit Zwischenfrucht- oder Begrünungsmischungen
Von Großbreitenbronn Richtung Zandt fahren. Die Versuche liegen dann 450 m nach dem Aussiedlerhof Herrmann links.
Koordinaten: 49,22935; 10,66284
Wer zu dem genannten Termin verhindert ist, findet die Versuche auch später noch gut lesbar ausgeschildert und kann sich anhand der ausliegenden, bewährten Versuchsfeldführer selbst ein Bild von den gezeigten Sorten machen.
Was tut sich Neues im Bereich der Bearbeitung und Ausbringung von Gülle und anderen Wirtschaftsdüngern? Wie werden die Regeln der bodennahen Gülleausbringung angewandt und welche Erfahrungen gibt es bei der Umsetzung der bayerischen Ausnahmeregelungen inkl. Kontrollen? Dazu referieren Experten und Praktiker am Gülletag in Triesdorf. Es gibt u.a. aktuelle Infos zur streifenförmigen Ausbringung und alternativen Verfahren, zu Gülleapplikationstechnik und Futterhygiene, zu pflanzenbaulichen Empfehlungen bei der Ausbringung von festen, separierten Gärresten und Festmist, einen Überblick zu technischen Entwicklungen im Bereich Festmistausbringung und zum Status Quo zum SyreN Projekt (Gülleansäuerung).
Am Nachmittag gibt es wieder eine Ausstellung der Hersteller zu Gülleaufbereitung und Ausbringung von Gülle und Gärresten, sowie Vorführungen im praktischen Einsatz. Im Mittelpunkt stehen Gärrestausbringung und Gülletechnik (z.B. Schleppschuh- und Schlitztechnik ggf. mit direkter Gülleeinarbeitung). Dem Fachpublikum bieten sich Informationen, Demonstrationen und vielfältige Austauschmöglichkeiten.
Mit der Fortbildung zum Agrarservicemeister zu mehr Verantwortung in einem Lohnunternehmen oder sich auf eigene Füße stellen.
Das sind Zielrichtungen für interessierte Fachkräfte Agrarservice oder langjährige Mitarbeiter von Lohnunternehmen bzw. von Pflanzenbaubetrieben mit Agrarservice-Angeboten. Die Fortbidung ist auch geeignet für Landwirte (ohne Tierhaltung) mit Betrieben, die Dienstleitungen in den Bereichen Agrar/Forst/Kommunal anbieten und/oder selbst einen großen Ackerbaubetrieb bewirtschaften.
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf vermittelt dafür Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern I Pflanzenbauproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen; II Betriebs- und Unternehmensführung; sowie III Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen verteilen sich auf ca. 1 ½ Jahre – nächster Start ist im November 2025.
Sie haben sich schon immer gefragt, was es mit der Dadant-Betriebsweise auf sich hat? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie zum erfolgreichen imkern mit der Dadant-Beute benötigen. Es werden die Vorteile der Bienenhaltung im angepassten Brutraum für die Bienen (egal welche Rasse) und die Imkerin/den Imker aufgezeigt. Die einzelnen Bestandteile einer Dadant-Beute, welche davon unverzichtbar und welche von Vorteil sind, werden ebenfalls Thema des Kurstages sein. Ebenso wird Ihnen die Völkerführung im Jahresverlauf in einer Dadant-Beute vermittelt. Auf was gilt es zu achten? Wo sind die Unterschiede zu anderen Systemen und Betriebsweisen und wo die Parallelen? Zum Abschluss werden Sie noch die Vorteile des MiniPlus-Systems bei der Vermehrung oder Zucht von Königinnen kennenlernen.
Reginale Lebensmittel direkt von Deinen Erzeugern kennenlernen - unter diesem Motto lädt das Regionalmanagement Landkreis Ansbach in Kooperation mit der VHS Lkr. Ansbach zur Familie Aumann nach Leutershausen/Neunkirchen ein. Die Familie gewährt spannende Einblicke auf ihre Äcker und in ihren Hof, wo sie Kartoffeln und Getreide vom Anbau bis zur Verarbeitung selbst produziert. Der MR Ansbach wird ebenfalls mit fachlichem Input vor Ort sein und zum Thema Boden, Ernte und Transport berichten!
Teilnahme ist kostenlos - Anmeldungen unter www.VHS-Lkr.-Ansbach.de bis 03.06.2025