Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Melktechnik, Milchviehfütterung inkl. Rationsberechnung, Tierbeurteilung, praktische Melkarbeit am Melkstand und am Melkroboter, Dokumentation, Kälberaufzucht, Haltungsformen und Gesundheitsmanagement
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Dazu finden Sie unter Sachkunde separate Termine.
4-tägiges Seminar 14.04.2025 - 17.04.2025
Die Maul- und Klauenseuche breitet sich in Teilen Ungarns und der Slowakei weiter aus und steht auch bereits vor den Toren Österreichs und Tschechiens. Daher möchten wir Sie gerne über die dortige Situation informieren. Des Weiteren werden Sie in der Veranstaltung erfahren welche Maßnahmen auch in Bayern bereits getroffen werden und welche Biosicherheitsmaßnahmen für die bayerischen Betriebe nun von besonderer Bedeutung sind.