Login |
"Geschmacksoffensive Dampfgaren"
Diese Garmethode besitzt eine jahrtausendealte Tradition. Moderne Geräte haben den Markt erobert - für jede Haushaltsgröße! Dampfgarer eignen sich wie kein anderes Kochgerät zur gesunden Ernährung. Vitamine, Mineralstoffe und Aromen bleiben weitgehend erhalten. Dadurch steht der Eigengeschmack der Lebensmittel genussvoll im Mittelpunkt der zubereiteten Speisen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche verschiedenen Garmethoden es gibt, welche Geräte dafür auf dem Markt erhältlich sind und welches Kochgerät zu Ihrem Haushalt passt.
Diese Garmethode besitzt eine jahrtausendealte Tradition. Moderne Geräte haben den Markt erobert - für jede Haushaltsgröße! Dampfgarer eignen sich wie kein anderes Kochgerät zur gesunden Ernährung. Vitamine, Mineralstoffe und Aromen bleiben weitgehend erhalten. Dadurch steht der Eigengeschmack der Lebensmittel genussvoll im Mittelpunkt der zubereiteten Speisen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche verschiedenen Garmethoden es gibt, welche Geräte dafür auf dem Markt erhältlich sind und welches Kochgerät zu Ihrem Haushalt passt.
Gasthof Zum Ochsen
Blütenangebot in der Agrarlandschaft – Projekt APART – Hybrid
Eine Vielzahl unserer Kulturpflanzen sind insektenbestäubt. Um das volle ökonomische Potential der Ökosystemleistung Bestäubung ausschöpfen zu können, ist ein kontinuierliches, vernetztes und vielfältiges Nahrungsangebot notwendig. Wildbienen leisten einen signifikanten Beitrag zur Bestäubung. Da viele Wildbienenarten deutlich weniger als 200 m Distanz auf der Nahrungssuche überbrücken, ist einerseits ein Angebot in der Fläche mit einer Mindestdichte nötig und andererseits eine Verbindung z.B. der Grünlandparzellen über blühende Wegränder. Anhand einer 14-täglichen Erfassung des Blütenangebots in den Untersuchungsgebieten (z.B. in Triesdorf) wird im Projekt APART die Kontinuität und die Vernetzung des Blütenangebotes in der Agrarlandschaft analysiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Linienstrukturen (Wegränder etc.) von sehr großer Bedeutung für die Vernetzung sind. Referenten: Larsia Irlbeck (B. Eng., Wissenschaftl. Mitarbeiterin HSWT), Prof. Dr. Michael Rudner (HSWT). Veranstaltungsort bei Teilnahme in Präsenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Campus Triesdorf, Gebäude E, Raum E.003, Steingruberstraße 1a, 91746 Weidenbach. Um an der Hybrid-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Bei einem Pachtvertrag gibt es viele wichtige Punkte zu beachten. Er ist die rechtliche Grundlage für ein gutes Verhältnis zwischen Pächter und Verpächter und hilft schon im Vorfeld Unstimmigkeiten zu vermeiden. Der Referent erklärt die Wichtigkeit eines korrekt ausgefüllten Pachtvertrages und gibt aktuelle Informationen zu Laufzeit, Form, Inhalt etc. eines Pachtvertrages.
Inhalt:
Online Veranstaltung mit Zugang über die Homepage der Ämter www.aelf-an.bayern.de, www.aelf-fu.bayern.de, www.aelf-rw.bayern.de
Fachkonferenz der Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume
Mittwoch, 29.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025
Anmeldung unter: https://ebz-hesselberg.de/seminar/16019/
Rückfragen an Peter Schlee, Evangelische Fachstelle für Ländliche Räume, 91726 Gerolfingen, Tel. 09854/10-220 und p.schlee@ebz-hesselberg.de
PROGRAMM:
Mittwoch, 29.01.2025
14:00 Stehkaffee
14:45 Begrüßung und Einführung
15:00 Künstliche Intelligenz und ländliche Räume: Status quo und Perspektiven
Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft, ELKB, München
17:00 KI in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Patrick Noack, Leiter des Kompetenzzentrums für Digitale Agrarwirtschaft, Hochschule Weihenstephan- Triesdorf
19:00 Auch auf dem Land arbeitsfähig: Potentiale von ChatGPT für Arbeit und Ehrenamt
Juliane Schlicker, Medienreferentin, EBZ Hesselberg
Donnerstag, 30.01.2025
08:45 Gedanken zum Tag - Andacht
09:15 Digitale Unterstützungssysteme zu Hause: Gut versorgt im Alter?
PD Dr. Thomas Wittenberg, Fraunhofer-Institut Erlangen
10:30 Chancen und Risiken für die ländliche Räume: Podiumsgespräch mit Vertretern aus Politik, Kirche, Verbänden
Stefan Funke, Agraringenieur, Agrarsozialer Arbeitskreis der ELJ, Adelsdorf
Wolfgang Neukirchner, Behördenleiter, Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken,
Thomas Krämer, Diplom Volkswirt (FH), Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
12:00 Auswertung und Vereinbarung zur Weiterarbeit
12:45 Abschluss
Fachkonferenz der Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume
Mittwoch, 29.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025
Anmeldung unter: https://ebz-hesselberg.de/seminar/16019/
Rückfragen an Peter Schlee, Evangelische Fachstelle für Ländliche Räume, 91726 Gerolfingen, Tel. 09854/10-220 und p.schlee@ebz-hesselberg.de
PROGRAMM:
Mittwoch, 29.01.2025
14:00 Stehkaffee
14:45 Begrüßung und Einführung
15:00 Künstliche Intelligenz und ländliche Räume: Status quo und Perspektiven
Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft, ELKB, München
17:00 KI in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Patrick Noack, Leiter des Kompetenzzentrums für Digitale Agrarwirtschaft, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
19:00 Auch auf dem Land arbeitsfähig: Potentiale von ChatGPT für Arbeit und Ehrenamt
Juliane Schlicker, Medienreferentin, EBZ Hesselberg
Donnerstag, 30.01.2025
08:45 Gedanken zum Tag - Andacht
09:15 Digitale Unterstützungssysteme zu Hause: Gut versorgt im Alter?
PD Dr. Thomas Wittenberg, Fraunhofer-Institut Erlangen
10:30 Chancen und Risiken für die ländliche Räume: Podiumsgespräch mit Vertretern aus Politik, Kirche, Verbänden
Stefan Funke, Agraringenieur, Agrarsozialer Arbeitskreis der ELJ, Adelsdorf
Wolfgang Neukirchner, Behördenleiter, Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken,
Thomas Krämer, Diplom Volkswirt (FH), Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
12:00 Auswertung und Vereinbarung zur Weiterarbeit
12:45 Abschluss
Referenten: Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett, Dr. Nicole Höcherl
Unsere Honigbienen können an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Kurs werden daher zuerst die Grundlagen, wie das Immunsystem der Honigbiene und die Abwehrmechanismen des gesamten Bienenvolkes, besprochen. Im Anschluss daran werden einzelne Symptome erklärt und den jeweiligen Krankheiten/Parasiten, an denen ein Bienenvolk leiden kann, zugeordnet. Sie erhalten auch einen Überblick über die verschiedenen Erregertypen, die in einem Bienenvolk vorkommen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihren Bienenvölkern achten sollten und welche Untersuchungen Sie einfach zu Hause oder am Bienenvolk selbst durchführen können. Aber auch die ordnungsgemäße Probenziehung und der richtige Versand an ein Labor werden besprochen und in der Praxis gezeigt.
Dieser Kurs dient dem Erkennen von Krankheiten und der Interpretation von Symptomen. Welche Maßnahmen Imkerinnen und Imker ergreifen können, um Völker gesund zu erhalten bzw. Krankheiten zu stoppen, ist Thema des Kurses „Maßnahmen zur Bienengesundheit“.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Milchviehhaltertag
Ausläufe sind in der Schweinehaltung spätestens seit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mit Blick auf die Zukunft der Schweinehaltung wird der Auslauf in vielen Haltungsformen einfach dazu gehören. Positive Effekte im Hinblick auf Tierwohl und Außenwirkung auf den Verbraucher sollten nicht unterschätzt werden. Wie steht es aber arbeitswirtschaftlich mit den Ausläufen, welche Investitionskosten kommen auf den Betrieb zu und unter welchen Bedingungen darf überhaupt ein Auslauf gebaut oder angebaut werden? Und wie muss der Auslauf gestaltet sein, damit die Tiere ihn annehmen?
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Seminartag bearbeitet werden. Anhand von Praxisbeispielen werden Optionen vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen aus der Praxis diskutiert.
Teil dieses Seminars ist ein Betriebsbesuch in der Region.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Am 10.01.25 ist bei einer Herde Wasserbüffel in Brandenburg die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Innerhalb der Veranstaltung möchten wir Sie daher über den aktuellen Ausbruchsfall, sowie über die Hintergrundinformationen rund um die Maul- und Klauenseuche informieren. Des Weiteren wird darüber berichtet was die Folgen dieses Ausbruchs für tierhaltende Betriebe bedeutet.
Eine ruhige und stressarme Geburt sowie das frühzeitige Eingreifen bei Geburtsstörungen sind wichtig für einen guten Start in die Laktation der Kuh. Es werden notwendige Kenntnisse zu den Stadien der Geburt, dem physiologischen Geburtsverlauf und das adäquate Vorgehen bei Geburtsstörungen vermittelt. Im praktischen Teil am Nachmittag werden unterschiedliche Geburtshilfemaßnahmen trainiert.
Zusätzlich wird auf Digitalisierung eingegangen, da diese auch im Rinderstall auf dem Vormarsch ist. Die Sensortechnik kann auf Anzeichen der nahenden Geburt, genauso wie auf eine bevorstehende Brunst aufmerksam machen und so ein hilfreicher Begleiter bei der täglichen Stallarbeit sein.
Der letzte theoretische Abschnitt handelt von Erkrankungen der Gebärmutter kurz nach der Geburt, Zyklusstörungen und weiteren Faktoren, die dazu führen können, dass der Weg zu einer erneuten Trächtigkeit der Kuh herausfordernd bleibt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Der neue Dreijahreszeitraum beginnt am 01.01.2025 und geht bis zum 31.12.2027. Jeder Altsachkundige ist verpflichtet, in diesem Zeitraum eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde zu besuchen. Für den Besuch der Fortbildung ist nicht der Abstand zur ersten Fortbildung maßgeblich, sondern nur ein Besuch im jeweiligen Zeitraum.
Anmeldung online über die ER-Hompage www.er-mfr.de oder per E-Mail (poststelle@er-mfr.de).
Wir haben interessante neueVorträge vorbereitet, die unsere Pflanzenbauberater wie in Präsenzterminen vortragen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!