Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Praxis-Workshop "Wunderkorn Gerste" - klimafreundlich, lecker und gesund.
Ein Vortrag von Marina Ganzer, Referentin für E + H.
Bitte eine Schürze mitbringen.
Der Unkostenbeitrag von 10,00 € wird vor Ort eingesammelt !
Anmeldung bitte an kv.dinkelsbuehl@vlf-bayern.de oder unter Tel. Nr. 0151-12981022
Investieren an der Börse kann eine lukrative Möglichkeit sein, um sein Geld für sich arbeiten zu lassen. Doch wie gelingt der Einstieg in die Wertpapierbörse? Welche Wertpapiere stehen zur Verfügung? Wann fängt frau am besten mit dem Sparen an der Börse an? Sie erhalten einen Einblick in das Thema Börse und können anschließend für sich die oben genannten Fragen beantworten und Ihre persönlichen Entscheidungen zum Sparen treffen.
Pflanzenbauabend in Präsenz
Pflanzenbauabend in Präsenz
Der Dschungel der Fahrerlaubnisklassen von Früher und Heute ist für viele immer noch nicht durchschaubar. Welcher Führerschein gilt für welche Fahrerlaubnis? Wo sind die Grenzen, wann muss ich verlängern? Gibt es Fristen, in denen Führerscheine verfallen? Nach der Veranstaltung kennen Sie die Fahrerlaubnisklassen und deren Abgrenzungen zwischeneinander. Zum Beispiel im Bereich der Landwirtschaft und Gewerbe
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Mit dem Bayerischen Streuobstpakt wird ein nachhaltiges und standortangepasstes Produktionsverfahren im Obstbau unterstützt.
Streuobstbestände gehören mit seltenen und gefährdeten Tieren und Pflanzen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Der Streuobstanbau mit mehr als 2.000 Obstsorten sichert einen erhaltenswerten Schatz an genetischer, geschmacklicher und gesunder Vielfalt.
Förderprogramme im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts können von unterschiedlichen Gruppen genutzt werden.
Die Streuobstberaterin am Landratsamt Ansbach sowie die Wildlebensraumberatung am AELF Ansbach geben praktische Hinweise wie die angebotenen Förderungen der unterschiedliche Förderstellen optimal genutzt werden können.
Den Zugangslink finden sie auf der Internetseite des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (www.aelf-an.bayern.de).
Referetin: Dr. Elke Frenzel
Seifensiederei ist eine faszinierende Sache und ein tolles Hobby. Jedoch ist es nicht ungefährlich mit der konzentrierten Lauge umzugehen.
Sie erfahren in diesem Kurs, worauf geachtet werden muss, welche Inhaltsstoffe zugegeben werden können und wie man sicher mit der Lauge umgeht. Der Prozess der Seifenherstellung wird Schritt für Schritt erläutert. Weiterhin werden auch die zu beachtenden rechtlichen Grundlagen, die beim Verkauf von selbst hergestellten Seifen beachtet werden müssen, im Kurs erläutert. Sie stellen im Praxisteil selbst Seife her, die mitgenommen werden kann.
Außerdem erhalten Sie Rezepte sowie Tipps und Tricks, damit Sie selbst eigene Seifenrezepte kreieren können.
Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung und einen ausgewaschenen Plastikbehälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen zum Transport der Seife (z. B. Eisbecher – sollte später nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden).
Anmeldeschluss ist der 03.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.