Login |
Programm:
• Führung mit Kostproben auf dem Holunderhof Waldmüller. Frankenholunder wird in 45 Holunderprodukten veredelt und selbst vermarktet. (Einkaufsgelegenheit)
• Mittagessen im Café/Restaurant Beck. Das Restaurant liegt am Ortsrand von Freystadt und war ein ehemaliges Kino.
• In nur wenigen Minuten sind wir im historischen Stadtkern von Freystadt. Im Rahmen einer Stadtführung erfahren wir viel Wissenswertes zur Geschichte der Stadt.
• Weiterfahrt (ca. 5 Minuten) zum Ziegenhof Deß. Dort stellt uns Frau Deß (Erlebnisbäuerin und Bäuerin des Jahres2019) ihren Betrieb mit zurzeit 170 Ziegen vor.
Anschließend werden wir mit Kaffee und Kuchen sowie einem herzhaften Imbiss verwöhnt.
Einkaufsmöglichkeit auf dem Hof und musikalischer Ausklang mit Maria Deß.
Heimreise gegen 17:00 – 17.30 Uhr.
Der Preis für die Lehrfahrt beträgt 60,00 € pro Person und wird vorab im Bus von der Reiseleitung eingesammelt.
Im Preis enthalten sind Betriebsbesichtigungen, Verköstigung sowie das Kuchen- und lmbiss-Büfett mit Kaffee und Unterhaltung. Das Mittagessen ist vor Ort zu bezahlen.
Die Anmeldung beim Busunternehmer Hirsch, Wolfertsbronn 21, 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 53500, Fax 09851 53555, Mail: reise@omnibus-taxi-hirsch.de bis 10.06.2024 ist verbindlich.
Es erfolgt keine schriftliche Benachrichtigung. Aus organisatorischen Gründen ist bei Absage entweder ein Ersatzteilnehmer zu suchen bzw. falls der Platz nicht anderweitig belegt werden kann, der Fahrpreis zu entrichten.
Almlehrfahrt am Mittwoch, 9. Juli 2025 zum Schliersee und seinen Almen
Abfahrt in Hersbruck um 05:00 Uhr, Frühstückspause bei der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg, Weiterfahrt nach Schliersee-Westenhofen bis Parkplatz Hennerer/Au, Wanderstrecke: Baumgartenalm – Baumgartenschneid – Mittagessen Kreuzbergalm – Kaffeetrinken Gindelalm – Parkplatz Hennerer/Au. Abschließende Einkehr zum Abendessen, Rückkehr in Hersbruck gegen 24:00 Uhr.
Der Fahrpreis beträgt 40 € pro Person. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten rechtzeitig ein Schreiben mit weiteren Informationen und den zur Überweisung des Fahrpreises erforderlichen Bankdaten. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Anmeldung umgehend per E-Mail an poststelle@aelf-rw.bayern.de
Informationen für die Kindinger Hopfenpflanzer
Programm:
• Führung mit Kostproben auf dem Holunderhof Waldmüller. Frankenholunder wird in 45 Holunderprodukten veredelt und selbst vermarktet. (Einkaufsgelegenheit)
• Mittagessen im Café/Restaurant Beck. Das Restaurant liegt am Ortsrand von Freystadt und war ein ehemaliges Kino.
• In nur wenigen Minuten sind wir im historischen Stadtkern von Freystadt. Im Rahmen einer Stadtführung erfahren wir viel Wissenswertes zur Geschichte der Stadt.
• Weiterfahrt (ca. 5 Minuten) zum Ziegenhof Deß. Dort stellt uns Frau Deß (Erlebnisbäuerin und Bäuerin des Jahres2019) ihren Betrieb mit zurzeit 170 Ziegen vor.
Anschließend werden wir mit Kaffee und Kuchen sowie einem herzhaften Imbiss verwöhnt.
Einkaufsmöglichkeit auf dem Hof und musikalischer Ausklang mit Maria Deß.
Heimreise gegen 17:00 – 17.30 Uhr.
Der Preis für die Lehrfahrt beträgt 60,00 € pro Person und wird vorab im Bus von der Reiseleitung eingesammelt.
Im Preis enthalten sind Betriebsbesichtigungen, Verköstigung sowie das Kuchen- und lmbiss-Büfett mit Kaffee und Unterhaltung. Das Mittagessen ist vor Ort zu bezahlen.
Die Anmeldung beim Busunternehmer Hirsch, Wolfertsbronn 21, 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 53500, Fax 09851 53555, Mail: reise@omnibus-taxi-hirsch.de bis 10.06.2024 ist verbindlich.
Es erfolgt keine schriftliche Benachrichtigung. Aus organisatorischen Gründen ist bei Absage entweder ein Ersatzteilnehmer zu suchen bzw. falls der Platz nicht anderweitig belegt werden kann, der Fahrpreis zu entrichten.
Referentin: Ingrid Meußel
Sie haben schon Geflügel geschlachtet und möchten sehen, wie Sie noch anders vorgehen können oder Sie wollen sehen, wie das Schlachten von Geflügel abläuft?
In diesem Kurs erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und Geräten wir beim Schlachten arbeiten und worauf wir vor, während und nach der Schlachtung besonderes Augenmerk legen.
In der Theorie beschäftigen wir uns unter anderem mit den hygienischen Voraussetzungen für eine Schlachtung, die notwendigen Vorbereitungen, die Sie vor einer Schlachtung treffen müssen und erklären den Schlachtvorgang. Im praktischen Teil dürfen Sie uns bei einer Hühnerschlachtung über die Schulter schauen. Abschließend wird das Zerlegen und marktgerechte Präsentieren von Geflügel gezeigt.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs beinhaltet nicht den Sachkundenachweis im Betäuben und Töten von Geflügel.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Kurzbeschreibung der Veranstaltung:
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Dieser Kurs richtet sich an Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
In der Reihe "Der Donnerstag-Nachmittag" haben die 3 vlf´s im Landkreis Ansbach eine Tageslehrfahrt mit dem Bus organisiert:
Treffpunkt ist um 08.00 Uhr am ZOB in Dinkelsbühl und um 09.00 Uhr am Aquellaparkplatz Ansbach
Die Kosten für Bus und Eintritt in Höhe von 45,00 Euro werden im Bus eingesammelt.
Anmeldung bis 30.06.2024 unter T: 0981-89082030
FBG Neustadt/Aisch-Uffenheim e.V., WBV Erlangen-Höchstadt e.V., Ökologischer Jagdverein Mittelfranken
Die oben genannten Verbände - FBG Neustadt/Aisch-Uffenheim, WBV Erlangen-Höchstadt, ÖJV Mittelfranken - bieten von Oktober 2024 bis Mai 2025 (Prüfung II/2025) einen Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung an. Der Theorieunterricht findet jeweils am Dienstag und Donnerstag abends statt, die Schießausbildung vor allem am Samstagvormittag. Die Teilnehmer:innen müssen mindestens 120 Stunden theoretische und praktische Ausbildung vorweisen. Weitere Informationen erhalten Sie bei einer Informationsveranstaltung sowie auf dem Wildtierportal Bayern unter https://www.wildtierportal.bayern.de/jagd/094825/index.php. Der theoretische Teil des Kurses wird in den Räumen der WBV Erlangen-Höchstadt in der Niederlindacher Straße 8 in 91093 Heßdorf-Hannberg stattfinden.
Formale Voraussetzungen: Mindestalter bei der Prüfung 16 Jahre, deutsche Staatsangehörigkeit.
Die Kosten für den Vorbereitungskurs betragen für Mitglieder der beteiligten Verbände 1500 €, für externe Teilnehmer:innen 1750 €.
Darin enthalten ist das Ausbildungsmaterial (Heintges), der theoretische und praktische Unterricht mit Prüfungsvorbereitung, die Benutzung des Laserschießkinos sowie eine Ausbildungsversicherung. Zusätzlich kommen, je nach Bedarf, ca. 400 € für Munition und Schießstand dazu. dazu. Die direkt an die Prüfungsbehörde zu zahlende Prüfungsgebühr beträgt 280 €.
Die Prüfung findet ab Mai 2025 statt. Bei der Vermittlung von Revieren nach bestandener Jägerprüfung sind wir gerne behilflich.
Die Ausbildung richtet sich besonders an Waldbesitzer:innen, da den beteiligten Verbänden eine waldfreundliche Jagd am Herzen liegt. Wer den Grundsatz „Wald vor Wild“ aktiv umsetzen möchte, ist hier genau richtig!
Informationen können telefonisch bei Herrn Maximilian Landgraf eingeholt werden (0179 / 40 67 644). Interessierte können sich formlos per Mail unter der Angabe von Namen, Vornamen, Anschrift, Geburtsdatum sowie Telefonnummer bei maximilian.landgraf@wbv-erh.de anmelden.
Eine Informationsveranstaltung zum Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung findet am Donnerstag, den 11. Juli 2024, um 19.00 Uhr in der Geschäftsstelle der WBV Erlangen-Höchstadt (Niederlindacher Straße 8, 91093 Heßdorf) statt.
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Geflügel angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch und praktisch vermitteln möchten.
Der fünftägige Lehrgang startet im Juni 2024 in Ansbach. Während des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden u.a. das Handwerkszeug zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie schulen ihre rhetorischen und methodischen Kompetenzen im Rahmen von Vortragsübungen und Vorführungen. Auch unternehmerische Fähigkeiten wie die Angebotserstellung und Kalkulation sowie die Bewerbung von Veranstaltungen sind Themen.
Die Maßnahme ist auch als Qualifizierung für eine Referententätigkeit im Rahmen von "Schule fürs Leben" empfehlenswert.
Teilnehmen können Fachkräfte mit vorhandener Fortbildung im hauswirtschaftlichen Bereich z.B. Meister/in, Techniker/in, Hauswirtschaftliche Betriebsleiter/in oder Hauswirtschafter/in mit bestandener Ausbildereignungsprüfung.
Kosten & Anmeldeschluss
Die Fortbildung kostet 100€. Anmeldeschluss ist der 07. Juni 2024.
Veranstaltungsort
Landwirtschaftsschule Ansbach; Mariusstraße 24; 91522 Ansbach
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.aelf-an.bayern.de
Online-Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de (Bereich: Akademie für Diversifizierung)
Ansprechpartnerin
Andrea Thörmer
AELF Ansbach
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Telefon: 0981 8908-1201
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
Die Waldbesitzervereinigung Erlangen-Höchstadt e.V. (WBV) lädt zusammen mit Revierleiter Siegfried Dörfler vom AELF Fürth-Uffenheim private Waldbesitzer zu einer Exkursion im Dormitzer Forst zum Thema „Wald(um)bau im Kleinprivatwald“ ein. Anhand umliegender Waldflächen kleiner WaldbesitzerInnen werden Möglichkeiten zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung vorgestellt und Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Waldumbau mit den TeilnehmerInnen diskutiert.
Treffpunkt ist am Freitag, den 12. Juli 2024, um 16.00 Uhr am Parkplatz an der Verbindungsstraße Kalchreuth-Weiher
Bowls und Wraps - mit Unterstützung des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e.V.
Bowls und Wraps sind einfach praktisch: Mit Gabel oder Löffel und einer Schüssel in einen Gartenstuhl oder auf die Couch zurückziehen und gesunde, ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel einmal anders genießen. In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie zu Hause die gesunden Bowls und Wraps einfach und schnell nachkochen können.
Nähere Infos siehe Link.
Anmeldung bei Ortsbäuerin Sabine Finkenberger unter Tel. 09865/941831
oder bei 1. Stellvertretender Ortsbäuerin Katja Seemann unter Tel. 09865/9412999
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 33 Personen