Login |
Unsere Bullenparade kann dieses Jahr wegen MKS-Gefahr leider nur online stattfinden.
Sie denken Königinnenvermehrung ist nur etwas für Züchter? Weit gefehlt! Sie denken auch, dass Königinnenvermehrung ein Buch mit sieben Siegeln für Sie ist, das Sie nie verstehen werden? Vollkommen falsch! Königinnen selbst zu vermehren ist mit ein paar Tipps und Tricks und ein paar wenigen Ausrüstungsgegenständen sehr einfach. In diesem Kurs wird das Geheimnis gelüftet und gezeigt, wie einfach und schön die Nachzucht von Königinnen aus den eigenen Bienenvölkern sein kann. Nach den Basics wird auch gezeigt, wie es die Züchter machen. Und wer weiß, vielleicht finden Sie durch diesen Kurs ein neues Hobby (Zucht) innerhalb ihres Hobbys (Imkerei).
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Sie vermehren bereits Königinnen für Ihre eigene Imkerei oder vielleicht sogar auch für Imkerkollegen/-kolleginnen und haben sich gefragt, was Sie von einem Züchter unterscheidet? Sie ziehen sicher nicht von jedem Volk nach. Sie vermehren Königinnen von „braven Völkern“, die „auf der Wabe sitzen bleiben“ und „gut Honig bringen“. Dann haben Sie bereits den ersten Schritt in die Zuchtauslese gemacht. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Methoden, die ein Züchter anwendet, um Bienenvölker möglichst objektiv zu beurteilen. Es wird außerdem besprochen, wie die Datenerfassung klappt und wie man mit den Zuchtpapieren, die ein Züchter verwendet, umgeht. Einrichtungen, die eine gezielte Zuchtarbeit unterstützen, werden ebenfalls vorgestellt. Im Anschluss daran zeigt Ihnen der Imkermeister, mit welchen Mitteln er als Reinzüchter arbeitet und Sie können ihm bei der Beurteilung eines Volkes über die Schulter schauen.
Sie haben schon Geflügel geschlachtet und möchten sehen, wie Sie noch anders vorgehen können oder Sie wollen sehen, wie das Schlachten von Geflügel abläuft?
In diesem Kurs erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und Geräten wir beim Schlachten arbeiten und worauf wir vor, während und nach der Schlachtung besonderes Augenmerk legen.
In der Theorie beschäftigen wir uns unter anderem mit den hygienischen Voraussetzungen für eine Schlachtung, die notwendigen Vorbereitungen, die Sie vor einer Schlachtung treffen müssen und erklären den Schlachtvorgang. Im praktischen Teil dürfen Sie uns bei einer Hühnerschlachtung über die Schulter schauen. Abschließend wird das Zerlegen und marktgerechte Präsentieren von Geflügel gezeigt.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs beinhaltet nicht den Sachkundenachweis im Betäuben und Töten von Geflügel.