Login |
Informationen für die Hopfenpflanzer durch den Hopfenring
Informationen für die Hopfenpflanzer im Spalter Anbaugebiet
Einträge aus den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz stellen im Landkreis Ansbach eine zunehmende Belastung für Oberflächengewässer und das Grundwasser dar. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ansbach Feldführungen zum Thema „Gewässerschonender Anbau von Mais“.
Gerade beim Anbau von Silo- und Körnermais finden Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen nicht immer zum idealen Zeitpunkt statt. Das Frühjahr 2024 mit all seinen Extremen hinsichtlich Befahrbarkeit der Flächen begrenzte die Anwendungsfenster für Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen merklich. Gerade vor diesem Hintergrund ist der Aufbau und Erhalt einer guten Bodenstruktur von zentraler Bedeutung.
Die Feldführungen finden an folgenden Terminen, jeweils um 19:30 Uhr statt:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie eine Standortbeschreibung sind auf der Internetseite des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (www.aelf-an.bayern.de) einsehbar.
Einträge aus den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz stellen im Landkreis Ansbach eine zunehmende Belastung für Oberflächengewässer und das Grundwasser dar. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ansbach Feldführungen zum Thema „Gewässerschonender Anbau von Mais“.
Gerade beim Anbau von Silo- und Körnermais finden Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen nicht immer zum idealen Zeitpunkt statt. Das Frühjahr 2024 mit all seinen Extremen hinsichtlich Befahrbarkeit der Flächen begrenzte die Anwendungsfenster für Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen merklich. Gerade vor diesem Hintergrund ist der Aufbau und Erhalt einer guten Bodenstruktur von zentraler Bedeutung.
Die Feldführungen finden an folgenden Terminen, jeweils um 19:30 Uhr statt:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie eine Standortbeschreibung sind auf der Internetseite des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (www.aelf-an.bayern.de) einsehbar.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch und praktisch vermitteln möchten.
Der fünftägige Lehrgang startet im Juni 2024 in Ansbach. Während des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden u.a. das Handwerkszeug zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie schulen ihre rhetorischen und methodischen Kompetenzen im Rahmen von Vortragsübungen und Vorführungen. Auch unternehmerische Fähigkeiten wie die Angebotserstellung und Kalkulation sowie die Bewerbung von Veranstaltungen sind Themen.
Die Maßnahme ist auch als Qualifizierung für eine Referententätigkeit im Rahmen von "Schule fürs Leben" empfehlenswert.
Teilnehmen können Fachkräfte mit vorhandener Fortbildung im hauswirtschaftlichen Bereich z.B. Meister/in, Techniker/in, Hauswirtschaftliche Betriebsleiter/in oder Hauswirtschafter/in mit bestandener Ausbildereignungsprüfung.
Kosten & Anmeldeschluss
Die Fortbildung kostet 100€. Anmeldeschluss ist der 07. Juni 2024.
Veranstaltungsort
Landwirtschaftsschule Ansbach; Mariusstraße 24; 91522 Ansbach
Weitere Informationenen und Teilnahmebedingungen unter: www.aelf-an.bayern.de
Online-Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de (Bereich: Akademie für Diversifizierung)
Ansprechpartnerin
Andrea Thörmer
AELF Ansbach
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Telefon: 0981 8908-1201
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
Programm:
• Führung mit Kostproben auf dem Holunderhof Waldmüller. Frankenholunder wird in 45 Holunderprodukten veredelt und selbst vermarktet. (Einkaufsgelegenheit)
• Mittagessen im Café/Restaurant Beck. Das Restaurant liegt am Ortsrand von Freystadt und war ein ehemaliges Kino.
• In nur wenigen Minuten sind wir im historischen Stadtkern von Freystadt. Im Rahmen einer Stadtführung erfahren wir viel Wissenswertes zur Geschichte der Stadt.
• Weiterfahrt (ca. 5 Minuten) zum Ziegenhof Deß. Dort stellt uns Frau Deß (Erlebnisbäuerin und Bäuerin des Jahres2019) ihren Betrieb mit zurzeit 170 Ziegen vor.
Anschließend werden wir mit Kaffee und Kuchen sowie einem herzhaften Imbiss verwöhnt.
Einkaufsmöglichkeit auf dem Hof und musikalischer Ausklang mit Maria Deß.
Heimreise gegen 17:00 – 17.30 Uhr.
Der Preis für die Lehrfahrt beträgt 60,00 € pro Person und wird vorab im Bus von der Reiseleitung eingesammelt.
Im Preis enthalten sind Betriebsbesichtigungen, Verköstigung sowie das Kuchen- und lmbiss-Büfett mit Kaffee und Unterhaltung. Das Mittagessen ist vor Ort zu bezahlen.
Die Anmeldung beim Busunternehmer Hirsch, Wolfertsbronn 21, 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 53500, Fax 09851 53555, Mail: reise@omnibus-taxi-hirsch.de bis 10.06.2024 ist verbindlich.
Es erfolgt keine schriftliche Benachrichtigung. Aus organisatorischen Gründen ist bei Absage entweder ein Ersatzteilnehmer zu suchen bzw. falls der Platz nicht anderweitig belegt werden kann, der Fahrpreis zu entrichten.
Informationen für die Kindinger Hopfenpflanzer
Programm:
• Führung mit Kostproben auf dem Holunderhof Waldmüller. Frankenholunder wird in 45 Holunderprodukten veredelt und selbst vermarktet. (Einkaufsgelegenheit)
• Mittagessen im Café/Restaurant Beck. Das Restaurant liegt am Ortsrand von Freystadt und war ein ehemaliges Kino.
• In nur wenigen Minuten sind wir im historischen Stadtkern von Freystadt. Im Rahmen einer Stadtführung erfahren wir viel Wissenswertes zur Geschichte der Stadt.
• Weiterfahrt (ca. 5 Minuten) zum Ziegenhof Deß. Dort stellt uns Frau Deß (Erlebnisbäuerin und Bäuerin des Jahres2019) ihren Betrieb mit zurzeit 170 Ziegen vor.
Anschließend werden wir mit Kaffee und Kuchen sowie einem herzhaften Imbiss verwöhnt.
Einkaufsmöglichkeit auf dem Hof und musikalischer Ausklang mit Maria Deß.
Heimreise gegen 17:00 – 17.30 Uhr.
Der Preis für die Lehrfahrt beträgt 60,00 € pro Person und wird vorab im Bus von der Reiseleitung eingesammelt.
Im Preis enthalten sind Betriebsbesichtigungen, Verköstigung sowie das Kuchen- und lmbiss-Büfett mit Kaffee und Unterhaltung. Das Mittagessen ist vor Ort zu bezahlen.
Die Anmeldung beim Busunternehmer Hirsch, Wolfertsbronn 21, 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 53500, Fax 09851 53555, Mail: reise@omnibus-taxi-hirsch.de bis 10.06.2024 ist verbindlich.
Es erfolgt keine schriftliche Benachrichtigung. Aus organisatorischen Gründen ist bei Absage entweder ein Ersatzteilnehmer zu suchen bzw. falls der Platz nicht anderweitig belegt werden kann, der Fahrpreis zu entrichten.
Referentin: Ingrid Meußel
Sie haben schon Geflügel geschlachtet und möchten sehen, wie Sie noch anders vorgehen können oder Sie wollen sehen, wie das Schlachten von Geflügel abläuft?
In diesem Kurs erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und Geräten wir beim Schlachten arbeiten und worauf wir vor, während und nach der Schlachtung besonderes Augenmerk legen.
In der Theorie beschäftigen wir uns unter anderem mit den hygienischen Voraussetzungen für eine Schlachtung, die notwendigen Vorbereitungen, die Sie vor einer Schlachtung treffen müssen und erklären den Schlachtvorgang. Im praktischen Teil dürfen Sie uns bei einer Hühnerschlachtung über die Schulter schauen. Abschließend wird das Zerlegen und marktgerechte Präsentieren von Geflügel gezeigt.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs beinhaltet nicht den Sachkundenachweis im Betäuben und Töten von Geflügel.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Kurzbeschreibung der Veranstaltung:
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Dieser Kurs richtet sich an Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
In der Reihe "Der Donnerstag-Nachmittag" haben die 3 vlf´s im Landkreis Ansbach eine Tageslehrfahrt mit dem Bus organisiert:
Treffpunkt ist um 08.00 Uhr am ZOB in Dinkelsbühl und um 09.00 Uhr am Aquellaparkplatz Ansbach
Die Kosten für Bus und Eintritt in Höhe von 45,00 Euro werden im Bus eingesammelt.
Anmeldung bis 30.06.2024 unter T: 0981-89082030
FBG Neustadt/Aisch-Uffenheim e.V., WBV Erlangen-Höchstadt e.V., Ökologischer Jagdverein Mittelfranken
Die oben genannten Verbände - FBG Neustadt/Aisch-Uffenheim, WBV Erlangen-Höchstadt, ÖJV Mittelfranken - bieten von Oktober 2024 bis Mai 2025 (Prüfung II/2025) einen Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung an. Der Theorieunterricht findet jeweils am Dienstag und Donnerstag abends statt, die Schießausbildung vor allem am Samstagvormittag. Die Teilnehmer:innen müssen mindestens 120 Stunden theoretische und praktische Ausbildung vorweisen. Weitere Informationen erhalten Sie bei einer Informationsveranstaltung sowie auf dem Wildtierportal Bayern unter https://www.wildtierportal.bayern.de/jagd/094825/index.php. Der theoretische Teil des Kurses wird in den Räumen der WBV Erlangen-Höchstadt in der Niederlindacher Straße 8 in 91093 Heßdorf-Hannberg stattfinden.
Formale Voraussetzungen: Mindestalter bei der Prüfung 16 Jahre, deutsche Staatsangehörigkeit.
Die Kosten für den Vorbereitungskurs betragen für Mitglieder der beteiligten Verbände 1500 €, für externe Teilnehmer:innen 1750 €.
Darin enthalten ist das Ausbildungsmaterial (Heintges), der theoretische und praktische Unterricht mit Prüfungsvorbereitung, die Benutzung des Laserschießkinos sowie eine Ausbildungsversicherung. Zusätzlich kommen, je nach Bedarf, ca. 400 € für Munition und Schießstand dazu. dazu. Die direkt an die Prüfungsbehörde zu zahlende Prüfungsgebühr beträgt 280 €.
Die Prüfung findet ab Mai 2025 statt. Bei der Vermittlung von Revieren nach bestandener Jägerprüfung sind wir gerne behilflich.
Die Ausbildung richtet sich besonders an Waldbesitzer:innen, da den beteiligten Verbänden eine waldfreundliche Jagd am Herzen liegt. Wer den Grundsatz „Wald vor Wild“ aktiv umsetzen möchte, ist hier genau richtig!
Informationen können telefonisch bei Herrn Maximilian Landgraf eingeholt werden (0179 / 40 67 644). Interessierte können sich formlos per Mail unter der Angabe von Namen, Vornamen, Anschrift, Geburtsdatum sowie Telefonnummer bei maximilian.landgraf@wbv-erh.de anmelden.
Eine Informationsveranstaltung zum Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung findet am Donnerstag, den 11. Juli 2024, um 19.00 Uhr in der Geschäftsstelle der WBV Erlangen-Höchstadt (Niederlindacher Straße 8, 91093 Heßdorf) statt.
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Geflügel angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch und praktisch vermitteln möchten.
Der fünftägige Lehrgang startet im Juni 2024 in Ansbach. Während des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden u.a. das Handwerkszeug zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie schulen ihre rhetorischen und methodischen Kompetenzen im Rahmen von Vortragsübungen und Vorführungen. Auch unternehmerische Fähigkeiten wie die Angebotserstellung und Kalkulation sowie die Bewerbung von Veranstaltungen sind Themen.
Die Maßnahme ist auch als Qualifizierung für eine Referententätigkeit im Rahmen von "Schule fürs Leben" empfehlenswert.
Teilnehmen können Fachkräfte mit vorhandener Fortbildung im hauswirtschaftlichen Bereich z.B. Meister/in, Techniker/in, Hauswirtschaftliche Betriebsleiter/in oder Hauswirtschafter/in mit bestandener Ausbildereignungsprüfung.
Kosten & Anmeldeschluss
Die Fortbildung kostet 100€. Anmeldeschluss ist der 07. Juni 2024.
Veranstaltungsort
Landwirtschaftsschule Ansbach; Mariusstraße 24; 91522 Ansbach
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.aelf-an.bayern.de
Online-Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de (Bereich: Akademie für Diversifizierung)
Ansprechpartnerin
Andrea Thörmer
AELF Ansbach
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Telefon: 0981 8908-1201
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
Die Waldbesitzervereinigung Erlangen-Höchstadt e.V. (WBV) lädt zusammen mit Revierleiter Siegfried Dörfler vom AELF Fürth-Uffenheim private Waldbesitzer zu einer Exkursion im Dormitzer Forst zum Thema „Wald(um)bau im Kleinprivatwald“ ein. Anhand umliegender Waldflächen kleiner WaldbesitzerInnen werden Möglichkeiten zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung vorgestellt und Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Waldumbau mit den TeilnehmerInnen diskutiert.
Treffpunkt ist am Freitag, den 12. Juli 2024, um 16.00 Uhr am Parkplatz an der Verbindungsstraße Kalchreuth-Weiher
Bowls und Wraps - mit Unterstützung des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e.V.
Bowls und Wraps sind einfach praktisch: Mit Gabel oder Löffel und einer Schüssel in einen Gartenstuhl oder auf die Couch zurückziehen und gesunde, ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel einmal anders genießen. In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie zu Hause die gesunden Bowls und Wraps einfach und schnell nachkochen können.
Nähere Infos siehe Link.
Anmeldung bei Ortsbäuerin Sabine Finkenberger unter Tel. 09865/941831
oder bei 1. Stellvertretender Ortsbäuerin Katja Seemann unter Tel. 09865/9412999
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 33 Personen
3-tägig, 17.07. – 19.07.2024, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Auf Anregung der Landfrauen im BBV Bildungswerk Mittelfranken veranstaltet die
BBV-Touristik GmbH:
Sommerlehrfahrt in die Region Rosenheim und Umgebung
am 18.07.2024
- Betriebsführung in der Kaffeerösterei Dinzler in Irschenberg
Sie erfahren Wissenswertes rund um den Anbau der Kaffeebohne bis hin zum fertigen
Kaffee.
- Stadtführung auf den Spuren der Rosenheim-Cops
Bei dieser Stadtführung unter dem Motto "Auf den Spuren der Rosenheim Cops" lernen
Sie die Originaldrehorte der Innenstadt von Rosenheim kennen. Sie erfahren, welche
besondere Rolle das Rathaus in der Serie spielt. Sie blicken hinter die Kulissen und
erfahren die ein oder andere unbekannte Anekdote.
Programm:
Abfahrt:
05:15 Uhr Abfahrt Cadolzhofen
05:30 Uhr Rothenburg
05:45 Uhr Geslau
06:10 Uhr Leutershausen
über Aurach – A6 – A9
10:00 Uhr gemeinsames Frühstück bei DINZLER am Irschenberg,
Frühstücksplatten in die Tische eingestellt Heimischer Schinken, Heimische Käseauswahl, gebeizter Lachs, hausgemachte Marmelade, drei saisonale Aufstriche, DINZLER Müsli, hausgebackenes DINZLER Brot, Croissant, Brioche. 21,00 €/ pro Person.
Zusätzlich können Sie bestellen zum Bespiel (Angebot kann sich je nach Frühstückskarte ändern):
Rührei natur auf Sauerteigbrot 6,50 €, French Toast Bratapfel 10,50€ (vegetarisch), weiches Ei 2,00 € (vegetarisch). Alle Getränke und unsere Kaffeespezialitäten werden á la carte bestellt und nach Verbrauch in Rechnung gestellt. Der ausgewiesene Preis versteht sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
11:30 Uhr- 12:30 Uhr Betriebsführung (1 Std.) in der Kaffeerösterei DINZLER
12:45 Uhr Fahrt nach Rosenheim
13:30 Uhr Stadtführung auf den Spuren der Rosenheim-Cops (Dauer 1,5 Std.)
Ab ca. 15:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung
17:30 Uhr Rückfahrt in die Ausgangsorte (mit ca. 30 min. Zwischenstopp an einer Raststätte an
einer Autobahnraststätte
23:00 Uhr Ankunft in Cadolzhofen
Reisepreis: 55,00 € (beinhaltet Beförderung, Führung Kaffeerösterei, Führung Rosenheim-Cops)
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Absage eine Ersatzperson gefunden werden muss, ansonsten wird ein Betrag in Höhe von 45,00 € erhoben.
Wir freuen uns auf eine schöne Fahrt!!!
Ihre
Ihre BBV Landfrauengruppe, Kreisverband Ansbach
Anmeldung bei:
1. stellvertretender Kreisbäuerin Christina Dümmler
Tel. 0173/1641928
oder
Beirätin Anneliese Siller unter:
Tel. 0170/4062820
Besuch bei Tanja Zeller in Ipsheim
Besichtigung des Hofes und der Zucchiniflächen
Vortrag über ihre Erlebnisse bei der Landfrauenküche
Verköstigung und gemütliches Beisammensein, Kosten 10,00 € für Verköstigung (Erlös wird an Sternstunden gespendet)
Anmeldung bei Heidi Wagner, Tel.: 0163/4849001 gerne auch per WhatsApp
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch und praktisch vermitteln möchten.
Der fünftägige Lehrgang startet im Juni 2024 in Ansbach. Während des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden u.a. das Handwerkszeug zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie schulen ihre rhetorischen und methodischen Kompetenzen im Rahmen von Vortragsübungen und Vorführungen. Auch unternehmerische Fähigkeiten wie die Angebotserstellung und Kalkulation sowie die Bewerbung von Veranstaltungen sind Themen.
Die Maßnahme ist auch als Qualifizierung für eine Referententätigkeit im Rahmen von "Schule fürs Leben" empfehlenswert.
Teilnehmen können Fachkräfte mit vorhandener Fortbildung im hauswirtschaftlichen Bereich z.B. Meister/in, Techniker/in, Hauswirtschaftliche Betriebsleiter/in oder Hauswirtschafter/in mit bestandener Ausbildereignungsprüfung.
Kosten & Anmeldeschluss
Die Fortbildung kostet 100€. Anmeldeschluss ist der 07. Juni 2024.
Veranstaltungsort
Landwirtschaftsschule Ansbach; Mariusstraße 24; 91522 Ansbach
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.aelf-an.bayern.de
Online-Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de (Bereich: Akademie für Diversifizierung)
Ansprechpartnerin
Andrea Thörmer
AELF Ansbach
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Telefon: 0981 8908-1201
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
Informationen für die Spalter Hopfenpflanzer
Gemeinsam mit der Jagdgenossenschaft Höchstadt bietet die WBV einen Waldbegang zum Thema „Waldumbau im Bürgerwald“ in Höchstadt an. Einige private Waldbesitzer haben bereits vor Jahren begonnen, unter einem bestehenden Kiefern-Schirm eine standortsgemäße und klimatolerante Waldverjüngung mit bis zu 25 Baumarten aufzu-bauen. Welche Rolle die Naturverjüngung aus Eiche, Birke und Kiefer spielen kann und welchen Stellenwert die effektive Bejagung von Rehwild einnimmt, erfahren wir von den Waldbesitzern vor Ort.
Treffpunkt ist am Freitag, den 19. Juli 2024, um 16.00 Uhr am Parkplatz zum Waldkindergarten in Höchstadt nahe Abenteuerspielplatz.
Kurzbeschreibung der Veranstaltung:
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder.
Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind werden anhand der Ernährungspyramide anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Dieser Kurs richtet sich an Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Uhrzeit: 9:15 – 10:45 Uhr
Beschreibung:
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Demonstrationsbetrieb von Christian Stadelmann aus Leutershausen eine Praxisvorführung zur Direktsaat von Zwischenfrüchten für Landwirte aus ganz Mittelfranken. Gezeigt werden in einer Live-Vorführung verschiedene Techniken zur Direktsaat von Zwischenfrüchten sowie eine Drohen Aussaat.
Die Vorführung findet am 23.Juli 2024 von 09:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr satt. Treffpunkt ist direkt am Versuchsfeld an der Ortsverbindungsstraße Lehrberg-Colmberg kurz vor der Ortseinfahrt Colmberg auf der linken Seite. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie eine Standortbeschreibung sind auf der Internetseite des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (www.aelf-an.bayern.de) einsehbar.
Im Juli besuchen wir den Weinmannshof in Kaubenheim. Neben einer Hofführung bekommen wir einen Einblick in die Kunst des Ölherstellens. Abschließend können wir noch einige Köstlichkeiten mit dem eigenen Öl und den eigenen Eiern vom Weimannshof probieren und den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Beginn: 19 Uhr in Kaubenheim 65, 91472 Ipsheim
Kosten pro Person: Mitglieder 12,00 €, Nichtmitglieder 17,00 €
(Getränke werden extra berechnet)
Anmeldung bei Anna Lena Gös (Tel. 0176/82498909) bis spätestens 16.07.24
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
2-tägig, 24.07. – 25.07.2024, jeweils 9.00 – ca. 16.00 Uhr
Referent: Bernhard Schweigert
Es wird mit Hilfe der DLG-Schnittführung die Zerlegung von Schafen demonstriert. Nach der Einteilung und Benennung der Teilstücke werden aus dem Verarbeitungsfleisch verschiedene Fleischerzeugnisse hergestellt. Bei der Zerlegung und Verarbeitung des Schlachtkörpers ist eine aktive Teilnahme der Kursteilnehmer*innen möglich und erwünscht. Die hergestellten Erzeugnisse dürfen Sie natürlich auch probieren und ein paar Kostproben mit nach Hause nehmen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Referent: Bernhard Schweigert
Sie lernen die rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen sowie verschiedene Verfahren der Wurstherstellung kennen. In der Praxis werden mehrere Sorten Geflügelwurst hergestellt und das Zerlegen einer Pute demonstriert. Kostproben der hergestellten Wurst dürfen Sie mit nach Hause nehmen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.