Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz
Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Referenten: Prof. Wilhelm Pflanz, Roberto Kurth u. a.
Der Lehrgang wendet sich an alle Schweinehalter*innen, die den Umbau ihrer Abferkelabteile planen. Ziel der Veranstaltung ist es Impulse und Handwerkszeug für die Umstellung zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen bestehende Haltungen für die Zukunft zu optimieren. Dazu werden Schwerpunkte auf folgende Themen gelegt:
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Praktische Planung von Stallumbaulösungen
• Praktische Umsetzung im Stallneubau
Mitgliederversammlung Brandschadenhilfe Ansbach am 29.03.2023 um 20.00 Uhr
Neben den kurzen Regularien Vortrag zu den Themen:
„Aktuelle Extensivierungsprogramme bei der Landbewirtschaftung“ Stefanie Schwarz, Leiterin der UNB am Landratsamt Ansbach
„Bewirtschaftungsintensität im Grünland und dessen Einfluss auf problematische Unkräuter (Herbstzeitlose, Jakobskreuzkraut, etc.) sowie den Umgang damit“ Matthias Rummer, AELF Ansbach